Die Voraussetzungen
Das Imkern ist was für Jedermann/Frau. Wichtig ist, man muss Spaß daran haben. Imkerei findet in der Natur statt. Man sollte sich in der Natur wohl fühlen und keine Angst vor krabbelnden Tieren haben. Imkerei kennt keine Altersgrenze und wird von 8 bis 80 betrieben. Häufig finden Menschen zur Imkerei, wenn die eigenen Kinder Ihre eigenen Wege gehen.
Imkerei ist ein Hobby, das man gut neben der Arbeit und später als Rentner oder Rentnerin betreiben kann.
Jedoch sollte jeder, der Bienen halten möchte, prüfen, ob er/sie die nötigen Voraussetzungen mitbringt. Man sollte nicht allergisch auf Bienenstiche reagieren, falls dieser seltene Fall jedoch auftritt, ist eventuell eine Desensibilisierung durch den Allergologen möglich. Vor allem muss die Bereitschaft vorhanden sein, sich grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse über Bienen anzueignen.
Eine gute Beobachtungsgabe, Fingerspitzengefühl und handwerkliches Geschick sind ebenfalls günstige Voraussetzungen. Die Fähigkeit, sich in ein Bienenvolk hineinversetzen zu können und dessen Bedürfnisse zu erkennen, ist zum Glück nicht angeboren, sondern erlernbar.
Wer mit dem Gedanken spielt, Bienen zu halten, sollte den Imkerkurs der KVHS Norden
besuchen, und danach entscheiden, ob Bienen das Richtige für ihn sind.
Grundausrüstung fürs Imker
Grundausstattung und Schutzbekleidung |
Preis
|
2 Bienenvölker a' 75 € oder 3 Ableger a' 50 € | 150 € |
4 Magazine a' 110 € | 440 € |
Rähmchen 100 Stück a' 1,00 € (fertig genagelt u. gedrahtet) | 100 € |
Mittelwände zum befestigen in den Rähmchen (Bauhilfe fur den Wabenbau) 3Kg a' 8 € | 24 € |
Absperrgitter zur Trennung von Brut und Honigraum | 6 € |
Hut mit Schleier, erleichtert das ruhige Arbeiten | 20 € |
Handschuhe, sind nur am Anfang nötig, im laufe der Zeit weglassen | 10 € |
Imkerjacke mit Wulstkragen | 40 € |
Gesamt | 790 € |
Notwendiges Arbeitsgerät | Preis |
Smoker (nicht zu Klein) aus Edelstahl | 30 € |
Stockmeißel zum lösen der Waben | 7 € |
Abkehrbesen (auch hier die größere Version wählen) | 12 € |
Weiselfänger (Klipkäfig) | 4 € |
Gesamt | 53 € |
Für die Honigernte muss nochmals mit ca. 400 € Aufwand gerechnet werden |
Der richtige Platz für den Stand
Vorsorglich sollte jeder Bienenstock so aufgestellt werden, dass für Nachbarn und Anwohner keine wesentlichen Beeinträchtigungen entstehen. Hauptsächlich stechen ältere Bienen eines Volkes, die zum Flugloch ein- und ausfliegen und dabei nicht gestört werden sollten. Darum werden Bienenstandorte immer so gewählt, dass der Bienenflug nicht direkt über einen Weg führt. Man kann die Flugrichtung auch durch hohe Hecken oder Zäune ablenken. Wenn Bewohner auf benachbarten Grundstücken Gefahr laufen, häufig gestochen zu werden, kann das Bienenzüchten per Gerichtsbeschluss untersagt werden. Leiden die Nachbarn bekanntermaßen an einer Bienengiftallergie, ist der gewählte Standort nicht für eine künftige Bienenhaltung geeignet.